In diesem Blogbeitrag wird die zweite Lehreinheit des Semesters mit dem Thema Funktion und Aufbau von Bibliothekssystemen beschrieben.

Bevor wir mit dem eigentlichen Tagesthema begonnen haben, haben wir einige Punkte aus der vorherigen Lektion besprochen. Es wurde geprüft, ob alle virtuellen Maschinen installiert und funktionsfähig sind. Meinerseits hat die Installation gut funktioniert und ich war froh, dass ich um keinen Support bitten muss.

Im zweiten Schritt haben wir eine Übung durchgeführt, bei welcher wir unsere Lerntagebücher mit dem gemeinsamen Skript im GitHub Repository verlinkt haben. Diese erfolgte durch die Software zur Versionskontrolle Git. Git ist eine Software, die bei der gemeinsamen Softwareentwicklung eingesetzt wird. Sie ermöglicht arbeiten an Textdateien, wenn diese auf mehreren Computern synchronisiert werden sollen und ermöglicht das Tracking der Änderungen. Wir werden Git benutzen, um die Änderungen an unserem gemeinsamen Klassen-Repository mit Lerntagebüchern aus dem Terminal der VM vorzunehmen. Dafür haben wir die Software Git auf unser VM installiert und es mit dem Repository auf GitHub verknüpft. Unser Repository wurde auf der Plattform GitHub von dem Dozenten Felix Lohmeier bereitgestellt. Unterschiedlich vom Git ist GitHub ein Webserver, wo die Git Repositiorys veröffentlicht werden können. Das Ziel der Übung war, nach der Verknüpfung des lokalen Gits mit dem GitHub die Veränderungen vorzunehmen. (Die Veränderungen können auch online direkt auf GitHub vorgenommen werden, aber um sie sichtbar zu machen, müssen sie commited werden!).

Log Git Installation und Konfiguration auf VM:

  • Updates installieren: sudo apt update
  • Git Installieren: sudo apt install git curl (curl: curl is a command-line utility for transferring data from or to a server designed to work without user interaction. Quelle: https://linuxize.com/post/curl-command-examples/)
  • Installation vorgenommen. Zur Kontrolle: Kommando git (Wenn die Programmstruktur angezeigt wird, hat die Installation geklappt)
  • Git konfigurieren: git config –global user.name “Petra Novak”, git config –global user.email petra.novak@stud.fhgr.chf (durch global gilt das für immer)
  • Kopie des Repository erstellen
  • git clone https://github.com/petra-novak/bibliotheks-und-archivinformatik.git (die Dateien wurden auf meine virtuelle Maschine kopiert)
  • Änderungen Hochladen: git push

Nach der Übung, die als Einführung ins Arbeiten mit dem Shell gedacht wurde, sind wir zum eigentlichen Thema Funktion und Aufbau von Bibliothekssystemen gestartet. Erste Station: Metadatenstandards in Bibliotheken. So haben wir nach einem kurzen Input, die zwei in den Bibliotheken verbreiteten Metadatenstandards MARC21 und DublinCore verglichen und im Plenum diskutiert. Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Diskussion waren:

  • MARC21 ist umfangreicher (Indikatoren der einzelnen Felder auch direkt integriert) und wegen den Zahlencodes für die Personen ohne Katalogierungserfahrung schlecht interpretierbar
  • Die Kommiliton:innen ausserhalb der Bibliotheksbranche finden DublinCore kürzer und besser lesbar
  • Sowohl bei MARC21 als auch bei DC haben Felder keine eindeutigen Titel (Subjects nicht weiter kategorisiert). Interpretationsspielraum für Laien, was die Info im Feld bedeutet.

Am Schluss haben wir uns mit der Installation des Open Source Bibliothekssystems Koha beschäftigt. Koha ist eine Bibliothekssoftware, die breit eingesetzt wird. Weltweit wird Kocha in Institutionen und kleineren Bibliotheken benutzt und von einer Gemeinschaft sehr professionell gepflegt. Es handelt sich um ein integriertes Bibliothekssystem. “Koha includes modules for acquisitions, circulation, cataloging, serials management, authorities, flexible reporting, label printing, multi-format notices, offline circulation for when Internet access is not available, and much more. Koha will work for consortia of all sizes, multi-branch, and single-branch libraries.” (Quelle: Koha Community) Als Übung haben wir die Koha Software gemeinsam Schritt nach Schritt zusammen mit der Datenbank Maria DB installiert. Diese hat bei mir ohne grössere Schwierigkeiten anhand von der Anleitung im Script gut erfolgt.

Was habe ich neues Erfahren:

  • Lerntagebücher können online und aus dem Terminal ergänzt werden
  • Koha ist ein gutes Open Surce Biblithekssystem, das man selber installieren kann

Wo sehe ich Herausforderungen?

  • Wahrscheinlich werde ich mein Lerntagebuch direkt online im GitHub aktualisieren

Koha Screenshot